Seit 2024 müssen Unternehmen mit mehr als 500 Vollzeitstellen in ihrem Geschäftsbericht auch über nichtfinanzielle Belange Rechenschaft ablegen, also über Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Willst Du wissen, wie die Umweltaussagen im Geschäftsbericht deines Betriebes zu verstehen sind? Brauchst du Tipps, wie diese Informationen als Instrument und Chance für die Personalkommission genutzt werden können? Wir schauen uns gemeinsam einen beispielhaften Nachhaltigkeitsbericht eines Schweizer Unternehmens an und lernen dies zu interpretieren und nutzen.
Datum 19. November 2025, 15:30 – 17:30 Uhr Anmeldeschluss: 12.11.2025
Wo / wie Online per zoom
Referent:innen Alice Niklas, Arbeiterkammer Wien, Abteilung Betriebswirtschaft und Jonas Langen, Österreichischer Gewerkschaftsbund, Klimabüro
Teilnahme kostenlos
Sprache Die Schulung ist zweisprachig mit Simultanübersetzung (Deutsch-Französisch), bei Bedarf auch Italienisch.
Beim Besuch der Schulungen wird ein Zertifikat ausgestellt.
Schulungsinhalt
Auf welcher Basis werden Aussagen zu Umweltfragen und Sozialem in einem Bericht gemacht, was sind die zugrunde liegenden Reporting Tools?
Wie ist die gesetzliche Lage, worüber muss berichtet werden?
Wie finde ich die wesentlichen Infos in den meist sehr umfangreichen Berichten?
Wir lesen und interpretieren gemeinsam einen beispielhaften Nachhaltigkeitsbericht eines Schweizer MEM-Unternehmens.
Diskussion möglicher Handlungsoptionen für die Arbeitnehmenden und die Personalkommissionen, die sich aus dem Wissen ergeben.