Über uns

netto null als Ziel: eine gemeinsame Initiative

Dieses Projekt wird durch den Weiterbildungsfonds des GAV MEM finanziert und es wird von den Gewerkschaften Unia und Syna und dem Kaufmännischer Verband Schweiz durchgeführt.

Logo Unia
Unia – die grösste Gewerkschaft der Schweiz

Die Unia setzt sich für faire Löhne und Arbeitsbedingungen, sichere Renten sowie ein starkes Arbeitsgesetz ein. Sie vertritt die Interessen der Beschäftigte im Bau, Gewerbe, Industrie und privaten Dienstleistungen. Gemeinsam mit ihnen engagiert sie sich gegen Lohndumping und für Chancengleichheit. Dafür wird sie auch politisch aktiv: Sie lanciert Volksinitiativen, ergreift Referenden und organisiert Demonstrationen oder gezielte Aktionen.

Ein zentraler Erfolg sind die rund 250 Gesamtarbeitsverträge (GAV), die sie mit Arbeitgeberverbänden und Unternehmen abgeschlossen hat. So profitieren über 1,3 Millionen Arbeitnehmende von besseren Arbeitsbedingungen. GAV legen Mindestlöhne fest, sichern den 13. Monatslohn, regeln Ferienansprüche, bezahlte Absenzen, Elternurlaub und Kündigungsfristen. Besonders in der Industrie spielt die Unia eine Schlüsselrolle – etwa im GAV der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie, der rund 95’000 Angestellte schützt.

Als Gewerkschaft der Mitglieder trifft die Unia ihre Entscheidungen demokratisch. Jedes Mitglied kann politisch und strategisch mitbestimmen, wohin die Reise geht. Mitglieder profitieren zudem von vielen Vorteilen, wie Rechtsschutz.  Auch du kannst dabei sein. Erfahre mehr:

Zur Gewerkschaft
Logo Kaufmännischer Vergband
Kaufmännischer Verband Schweiz

Der Kaufmännische Verband Schweiz ist das Kompetenzzentrum für Bildung und Beruf im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld sowie im Detailhandel. Mit seinen über 150 Jahren Verbandsgeschichte ist er der älteste heute noch aktive Angestelltenverband der Schweiz. Seine Vision «Menschen stärken. Gemeinsam sind wir Zukunft.» stellt den Menschen als Humankapital, Wissensträger und Persönlichkeit mit seinen individuellen Bedürfnissen in den Mittelpunkt.

Er unterstützt und informiert seine rund 35 000 Mitglieder sowie Kundinnen und Kunden zu Fragen rund um ihre berufliche Laufbahn. Zudem vertritt er Arbeitnehmende aus den Branchen Banken und Versicherungen, Detailhandel, Gewerbe, Industrie, Holzbau, Luftverkehr sowie Personalverleih in rund 40 Gesamtarbeitsverträgen und setzt sich für die Stärkung ihrer Arbeitsmarktfähigkeit ein. Über seine Schulen – kaufmännische Grund- und Weiterbildungsschulen, die Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) und das Schweizerische Institut für Betriebsökonomie (SIB) – bietet der Kaufmännische Verband Schweiz praxisnahe Aus- und Weiterbildungen an.

Als Träger bzw. Mitträger verschiedener Berufs- und Fachprüfungen gestaltet er das Schweizer Bildungssystem aktiv mit. Mehr auf:

Zum Verband
Logo syna
Syna – die Gewerkschaft

Arbeitnehmende, die selbständig und eigenverantwortlich ihr Leben als freie Menschen gestalten können, sind das oberste Ziel unserer gewerkschaftlichen Arbeit. Dafür braucht es Rahmenbedingungen, die die Arbeitnehmenden dazu ermächtigen. Diese Rahmenbedingungen müssen verschiedene Akteure im Zusammenspiel miteinander gestalten.

Als Gewerkschaft ist Syna einer dieser Akteure und somit eine Kraft des sozialen Wandels. Diesen Wandel wollen wir nicht nur begleiten, sondern ihn auch tragen, lenken und gestalten. Durch die Förderung von Solidarität und Sicherheit schaffen wir Stärke, von der alle Arbeitnehmenden profitieren.

Zur Gewerkschaft
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner